Thomweb.de - TYPO3 mit eigenen Content Elementen

Wordpress Blog für Krimis und Romane

Die Webseite Thomweb.de gibt seit 1998. Thomas Berscheid hat diese Seite seinerzeit ins Netz gestellt, um seine eigenen Inhalte der Welt bekannt zu machen.

Die Thomweb.de hatte von vorne herein den Charakter eines Blog, auch wenn es diesen Begriff Ende des vergangenen Jahrtausends noch gar nicht gab. Nach den ersten beiden statischen Versionen gab es von 2004 bis 2011 eine PHP-Webseite. Diese erforderte für die Pflege der Inhalte einigen Aufwand. Das Schreiben eines eigenen Redaktionssystems hätte mehrere Wochen Arbeit ins Land gehen lassen. Daher entschied sich Thomas Berscheid für WordPress als technischer Basis für die vierte Version seiner eigenen Webseite.

Theme gab es nicht responsiv

Das bislang verwendete Theme wurde seit 2 Jahren nicht mehr technisch unterstützt. Da die Thomweb.de auch auf mobilen Geräten gut aussehen sollte, entschied sich die Agentur Irma Berscheid-Kimeridze für einen Relaunch mit Wordpress und ein neues Theme für die fünfte Version der Thomweb.de. Entgegen der ersten Absicht, auf Bootstrap zu verzichten, kommt nun doch ein solches Theme zum Einsatz.

Neu angepasstes Frontend

In das Frontend und die Weiterentwicklung der Plugins der Thomweb.de haben wir nun etwa zwei Tage Arbeit gesteckt. Dabei haben wir für ein individuelles Frontend das Farbschema dieser Agenturwebseite übernommen, auf den Wunsch von Thomas Berscheid hin. Die Inhalte der Webseite, die Widgets an der linken Seite, vor allem aber die Navigation wurden angepasst. Neu ist nun u. a. die Anbindung an soziale Netzwerke.

 Zur Thomweb.de kommen Sie hier

TYPO3 mit Container Extension und Content Elementen

Im Frühjahr 2024 haben wir die Thomweb.de einer größeren Renovierung unterzogen. Die gesamte Webseite läuft nicht mehr mit Wordpress, sondern ist komplett auf TYPO3 gestaltet. Damit einher ging ein kompletter Neuaufbau des Frontend. Hintergrund war u. a. die Webseite des Berscheid Verlags: Wir haben damit die Möglichkeit, die Webseiten untereinander besser zu synchronisieren.

In der Startseite kommt nun ein recht großer Header mit freundlichen Bildern wie einem Werwolf zum Einsatz. Die einzelnen Ebooks von Thomas Berscheid werden in einem neuen responsiv gestalteten Layout präsentiert. Dazu gibt es einen Blog, der wir mit der TYPO3 Extension t3ExtBlog realisiert haben.

Bildergalerie mit jQuery Lightbox und Grid Layout in eigener Extension

Mit dem Umstieg der Thomweb.de von Wordpress auf TYPO3 haben wir neue Möglichkeiten erhalten, die Inhalte der Webseite neu zu gestalten. Hier kommt eine weitere Entwicklung ins Spiel: Die Bilder auf der Thomweb.de kommen nun nicht mehr aus der eigenen Digitalkamera, sondern sind von der KI generiert. Eine Anwendung der künstlichen Intelligenz erlaubt es uns, Gedanken in Bilder umzusetzen, ohne sie durch das Gehirn eines Grafikers jagen zu müssen.

Für die Bildergalerie kommt eine Weiterentwicklung der von Thomas Berscheid entwickelten Extension zum Einsatz, die bereits auf der Georgienseite Anwendung findet. Auf der Thomweb.de haben wir ein neues Framework zur Darstellung des Frontend zum Einsatz gebracht, das nicht nur responsiv ist, sondern auch eine Reihe von Darstellungsoptionen mit sich bringt. So lassen sich zu einem Bild Textinformationen wie Titel und Beschreibung mitgeben. Ein Bilderslider unterhalb der Einzelansicht erlaubt die schnelle Umschaltung über mehrere Bilder hinweg.

Bei der Übersicht kommt ein responsiv aufgebautes Fluid Frontend mit Grid Layout zum Einsatz, ähnlich wie bei der Georgienseite. Im Backend haben wir eine angepasste Benutzeroberfläche für Bilder, die das redaktionelle Bearbeitung aller Inhalte im Hinblick auf SEO erlaubt.

Soweit die normale Technik. Jetzt wird es schräg. Was macht man als TYPO3 Developer nach einem langen Tag am Rechner, vielleicht noch nach einer Stunde auf dem Hometrainer, wenn man aus der Tür geht und den Vollmond ansieht? Gedanken dazu finden Sie, wenn Sie dem Link unten folgen.

Bildergalerie von Thomas Berscheid